- Damenmode
- Da|men|mo|de, die:Mode für Frauen.
* * *
Da|men|mo|de, die: Mode für Frauen.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Damenmode — Da|men|mo|de … Die deutsche Rechtschreibung
Revolutions- und Empiremode — Die Revolutions sowie die Empiremode, sind die Nachfolgemoden des Rokoko und umfassen noch eine dritte Stilrichtung, das Directoire. Diese Kleidungsepochen waren wie die Politik dieser Zeit außergewöhnlich kurz und schnelllebig, gingen nicht… … Deutsch Wikipedia
Cerruti — Rechtsform S.A.S. Gründung 1967 Sitz Paris … Deutsch Wikipedia
Kleidermode des Rokoko — „Die Schaukel“, gemalt 1767 von Jean Honoré Fragonard Die Kleidermode des Rokokos ist, ähnlich wie die Architektur dieser Epoche, eine Fortführung des Barocks und wird im Allgemeinen von etwa 1720 bis 1770, zum Teil auch bis zum Ausbruch der… … Deutsch Wikipedia
Chanel — S.A.S. Rechtsform Société par Actions Simplifiée Gründung 1913/14 Sitz … Deutsch Wikipedia
Max Mara — Fashion Group Rechtsform privat Gründung 1951 Sitz Reggio nell’Emilia, Italien Leitung Luigi Maramotti (Vorsitzender), Laura Lusuardi (Chefdesignerin) Umsatz … Deutsch Wikipedia
Mailänder Modewoche — Die Mailänder Modewoche (auf italienisch Settimana della moda di Milano bzw. Milano Moda, auf englisch Milan Fashion Week) ist eine viermal im Jahr stattfindende Modemesse in Mailand bei der jeweils innerhalb ca. einer Woche weltweit renommierte… … Deutsch Wikipedia
Biedermeier — Der Sonntagsspaziergang aus dem Jahre 1841 vom Maler Carl Spitzweg, ein typischer Vertreter der Biedermeier Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des… … Deutsch Wikipedia
Biedermeier (Literatur) — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… … Deutsch Wikipedia
Biedermeierzeit — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… … Deutsch Wikipedia